Täglich werden weltweit mehrere Millionen unerwünschter Massen-Emails, auch Junk- oder Spammail genannt, versendet. Dabei bedienen sich die Absender verschiedener Methoden, um die Herkunft der Emails zu verschleiern und eine automatische Erkennung solcher Emails zu verhindern.
Bitte daher um Beachtung folgender grundsätzlicher Hinweise, um die Sicherheit im Umgang mit E-Mails zu erhöhen:
- Seien Sie grundsätzlich skeptisch bei unerwarteten E-Mails (vor allem zu den Themen Rechnung, Bewerbung oder Schreiben von Anwälten).
- Klicken Sie auf keine Links, welche auf unbekannte Webseiten verweisen (dies können u.a. auch Dropbox-Links usw. sein).
- Öffnen Sie keine E-Mail-Anhänge mit ausführbarem Inhalt und seien Sie auch bei (z.B. Zip- oder Rar-) Archiven vorsichtig (gilt gleichermaßen für Anhänge von bekannten Absendern).
- Informationen einer E-Mail können manipuliert sein, nur eine digital signierte E-Mail ist daher eine vertrauenswürdige Nachricht.
- Senden sie möglichst keine vertrauenswürdigen oder personenbezogenen Inhalte per E-Mail, andernfalls ist die E-Mail zu verschlüsseln
- Nutzen sie Ihre Hochschul-E-Mailadresse nicht bei hochschulfremden E-Mail-Anbietern.
- Fragen Sie bei verdächtigen E-Mails besser beim Absender und/oder beim HRZ nach.