GroupWise
Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten Spam-verdächtige E-Mails zu sortieren. Beide Möglichkeiten sind der lokalen Sortierung in Mail-Clients wie Thunderbird und Outlook vorzuziehen.
Für welche der beiden Varianten Sie sich entscheiden, ist Ihnen überlassen. Jede Variante hat ihre Vor- und Nachteile. Wenn Sie beide Varianten gleichzeitig einsetzen, beachten Sie bitte, dass die Junkmail-Behandlung zuerst ausgeführt wird. E-Mails, die durch die Junkmail-Behandlung bereits verschoben oder blockiert wurden, können nicht mehr durch eine Regel verarbeitet werden.
Regelbasierte Sortierung
Die Sortierung erfolgt anhand einer oder mehrerer Regeln. Diese Regeln prüfen die E-Mail auf bestimmte Header-Zeilen, welche bei der Spam-Untersuchung eingefügt wurden.
Die folgenden Header-Einträge können zur Filterung relevant sein:
- X-Amavis-Alert
- enthält "INFECTED", wenn einen virenbehafteter Anhang erkannt wurde (Anhang wurde vor der Zustellung entfernt!)
- enthält "BANNED", wenn potentiell gefährliche Anhänge vorhanden sind (ausführbare Dateien)
- X-Spam-Flag
- enthält "YES", wenn die Mail als Spam oder
- "NO", wenn die Mail nicht als Spam eingestuft wurde
- X-Spam-Level
- enthält je nach Prüfergebnis eine Anzahl "*" (je mehr, desto spamverdächtiger)
Vor- und Nachteile
+ Flexibel
- Mehraufwand bei der Einrichtung
Einrichtung
Dokumentation der Einrichtung (Nutzung des Feldes X-Spam-Level)
Eine druckfähige Dokumentation (als PDF) finden Sie hier.
Junkmail-Behandlung
Die Sortierung erfolgt mit der Groupwiseinternen Funktionalität "Junkmail-Behandlung". Mit dieser Funktion werden grundsätzlich
- alle E-Mails, welche durch die Spam-Untersuchungen als Spam erkannt wurden (X-Spam-Flag: YES), automatisch in den Ordner Junkmail verschoben,
zusätzlich können Sie wahlweise
- einzelne E-Mailadressen oder ganze Domänen (der Teil hinter dem @) in die Junkliste eintragen. Nachrichten von den entsprechenden Absendern werden automatisch in den Ordner Junkmail verschoben.
- einzelne Adressen oder ganze Domänen die Blockierliste eintragen. Nachrichten von diesen Absendern werden dann gar nicht mehr in die Mailbox aufgenommen.
- festlegen, dass alle E-Mails, die nicht von Absendern stammen, die in Ihrem persönlichen Adressbuch enthalten sind, automatisch in den Ordner Junkmail verschoben werden.
- einzelne E-Mailadressen oder ganze Domänen die Verbürgungsliste eintragen. E-Mails dieser Absender werden dann nicht in den Ordner Junkmail verschoben oder blockiert.
- festlegen, dass E-Mails in der Junkliste nach einer festgelegten Dauer automatisch in den Papierkorb verschoben werden.
Vor- und Nachteile
+ einfache Grundeinrichtung
- weniger flexibel bzgl. der Spamverdächtigkeit
Einrichtung
Dokumentation der Einrichtung (Grund- und erweiterte Funktionalität)
Eine druckfähige Dokumentation (als PDF) finden Sie hier.